Educanet2 wurde 2004 im Auftrag von Bund und Kantonen mit dem Ziel lanciert, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken (ICT) zu fördern. Gleichzeitig sollte die Kommunikation und Dateiverwaltung innerhalb von Schulen, Klassen und Gruppen erleichtert werden. Von Beginn an waren die wichtigsten Werkzeuge einer modernen digitalen Schulplattform mit dabei. In der Zwischenzeit haben sich aber Technik, Angebote und auch Bedürfnisse weiterentwickelt. Mit der Abschaltung von Educanet2 öffnet sich nun der Weg für neue Plattformen und Möglichkeiten.
Als Nachfolgeplattform von Educanet2 wurde Microsoft 365 ausgewählt. Microsoft 365 deckt alle bisherigen Dienste von Educanet2 ab. Zusätzlich ist es durch die Vielzahl an Werkzeugen und Apps anpassungsfähig und flexibel, gerade auch in den Bereichen Multimedia und Kollaboration. Durch die Rahmenverträge mit Educa ist Microsoft 365 ausserdem datenschutzkonform. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie als Lehrpersonen mit Werkzeugen arbeiten können, die Sie bereits kennen.
Die Tabelle zeigt in der Übersicht, wo Sie wichtige Funktionen von Educanet2 auf der neuen Plattform M365 wiederfinden:
Kommunikation |
Adressen verwalten | Outlook |
Emails erstellen, empfangen, verwalten | Outlook | |
Individuelle Kontaktlisten erstellen | Outlook | |
Nachrichten für Personen oder Gruppen hinterlassen |
Teams |
|
Chatten | Teams | |
Abstimmungen, Einschreibungen, Meinungsumfragen | Forms | |
Organisation und Schulalltag |
Hausaufgaben geben, verwalten, kommentieren | Teams |
Dokumente ablegen, verwalten, teilen | OneDrive Teams Sharepoint |
|
Termine anlegen, verwalten, sich erinnern lassen | Outlook | |
Notizen anlegen, organisieren, teilen | OneNote | |
Lernen | Lehr- und Lernressourcen erstellen, verwalten, zuweisen | Teams OneNote |
Interaktive Lerninhalte erstellen, verwalten, zuweisen | Teams OneNote Forms |
|
Lernfortschritte kontrollieren und kommentieren | Teams OneNote |
|
Lernprozesse strukturieren, individuelle Arbeitspläne erstellen | OneNote |
M365 bietet gegenüber Educanet2 ausserdem mehrere Vorteile:
- Fast alles ist an einem Ort.
- Die Plattform ist optimiert für einen zeitgemässen Unterricht.
- Alle notwendigen Office-Werkzeuge sind integriert. So können Dokumente direkt in der Plattform erstellt, verwaltet und angepasst werden.
- Die Dokumente können zeitgleich kollaborativ bearbeitet, verändert und kommentiert werden.
- Instrumente wie OneNote, Forms oder der immersive Reader sind ideal und eine Bereicherung für einen angepassten und individualisierten Unterricht.
- Es steht viel mehr Speicherplatz zur Verfügung.
Für den Unterricht sind folgende zwei Apps erwähnenswert:
Microsoft Teams ist eine Plattform, die zahlreiche Funktionen von M365 miteinander verknüpft. Damit erhält man ein sehr effizientes Lernmanagementsystem mit der Möglichkeit zu kommunizieren (Chat, Anrufe, Video), einer Dateiverwaltung, Aufgabenverwaltung und dem Einsatz von OneNote Klassennotizbücher.
Die OneNote Klassennotizbücher sind speziell für die Schule bestimmt. Man kann zentral an einer Stelle den Unterricht organisieren, Lehrmittel und Arbeitsblätter ablegen bzw. lesen, zusammen an Dokumenten arbeiten und Hausaufgaben erledigen oder kontrollieren lassen.
Der Aufbau von M365 als Schulplattform ist in vollem Gang. Über 43‘000 Schülerkonten und alle Lehrerkonten wurden während der Sommerferien eingerichtet. Die wichtigsten Werkzeuge wurden in die digitale Arbeitsumgebung DAU (https://edu.vs.ch) eingebunden, damit mit einem Login sämtliche für den Unterricht relevanten Werkzeuge und Ressourcen an einem Ort zur Verfügung stehen. Auch die Supportseite (https://support.ictvs.ch) wird laufend ausgebaut. Mit Videos, FAQs und Anleitungen finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die neue Schulplattform.
Die Integration von Teams wurde abgeschlossen. Jede einzelne Klasse hat ein Teams. Priorität hat nun die Migration von Educanet2. Alle benötigten Dienste und Daten müssen vor Jahresende transferiert werden. Gleichzeitig werden die schon aufgeschalteten Dienste laufend überarbeitet und optimiert.
Mit verschiedenen Webinaren wurden die technischen Grundlagen der Schulplattform aufgezeigt. Im Artikel Office 365 - Lernvideos und Unterlagen des Kompetenzzentrums ICTVS finden Sie Lernvideos, Schnellstartanleitungen und Broschüren, die M365 von der pädagogischen Seite her beleuchten und aufzeigen, wie man die Werkzeuge im Unterricht einsetzen kann. Weitere Kurse zur Einführung von M365 stehen zur Verfügung.
Mit der neuen Schulplattform M365 in Verbindung mit der digitalen Arbeitsumgebung DAU wird alles an einem Ort sein: Neben ISM und den Informationen von der Dienststelle für Unterrichtswesen sind auch alle notwendigen Werkzeuge für den Unterricht vorhanden.