Modelle zur Klassenorganisation

Modelle zur Klassenorganisation

Diese Seite listet verschiedene Modelle der Klassenorganisation auf und zeigt auf, wie man die ICT einsetzen kann. 

Frontalunterricht

 
 

Planarbeit

 
 

Übungsatelier / Stationenlernen

Postenarbeit / Werkstattarbeit  

 

Projektarbeit

   

 


Frontalunterricht

Prinzip
Im Klassenunterricht wird ein Inhalt präsentiert oder eine Aktivität durchgeführt. Die Lehrperson bereitet Zusatzaufgaben für schnelle Schülerinnen und Schüler vor (Vertiefung, ..., Einzelarbeit)
Vorteile
  • einfache Vorbereitung
  • ausreichend Zeit für langsamere Schülerinnen und Schüler
  • spannende Zusatzaufgaben für schnellere Schülerinnen und Schüler
  • direkte Intervention / Hilfe der Lehrperson bei Problemen möglich
Herausforderung
  • wenig Differenzierung
  • weniger Motivation
Aktivitäten
  • Präsentation neuer Inhalte (Rechtschreibregeln, Grammatik, mathematische Inhalte...)
  • Arbeitsblätter
  • Lehrausgang
ICT-Einsatz
  • Zusatzarbeiten für schnellere Schülerinnen und Schüler
  • Visualisierung von Inhalten mit Hilfe der interaktiven Wandtafel
  • Ordnen von Ideen, Inhalten, Gedanken mit Mindmaps
  • Schritt für Schritt Anleitungen am Computer 

Planarbeit

Prinzip
Die Klasse wird so organisiert, dass Schülerinnen und Schüler eine bestimmte Arbeitsabfolge in ihrem eigenen Tempo erledigen kann.
Die zu erledigenden Aufgaben werden an der Tafel bekannt gemacht, im Klassenzimmer ausgehängt oder als Arbeitsblätter verteilt.
Für die Planarbeit können Zeitfenster im Stundenplan vorgesehen werden oder die Schüler erhalten Zeitpläne.
Vorteile
  • einfach umzusetzen
  • individuelle Arbeitsrhythmen
  • mehr Zeit für Hilfestellungen
  • Schülerautonomie
Herausforderung
  • weniger Schüler-Lehrer-Kontakte
  • mehr Korrekturarbeit
  • grössere Unterschiede bei den Hausaufgaben (-> schnellere Schülerinnen und Schüler)
  • Der Abstand zwischen starken und schwachen Schülerinnen und Schüler vergrössert sich.
Aktivitäten
  • Arbeiten im Schülerbuch, Arbeitsheft erledigen
  • Arbeitsblätter
  • Texte, Zeichnungen zum Thema erstellen
  • in einer Mindmap die wichtigsten Inhalte zusammenfassen
ICT-Einsatz
  • Mindmap zum Gelernten, Erfahrenen erstellen
  • einen Text digital erfassen
  • ein multimediales Poster zum Thema gestalten (-> Glogster)
  • Übungs- und Trainingsprogramme zum Thema bereitstellen
  • ein Onlinequiz erstellen (-> LearningApps, Quizdidaktik)
  • einen formativen Zwischentest ausfüllen (-> LearningApps, Quizlet, Educanet2-Courselets) 
  • Pläne und Materialien digital zur Verfügung stellen (-> Educanet2, padlet, Office 365)

Übungsatelier / Stationenlernen

Prinzip

Die Schülerinnen und Schüler werden, entsprechend der Ziele, die sie erreichen wollen, in Interessengruppen eingeteilt. Einige Schülerinnen und Schüler können als „Coach“ eingesetzt werden. Die anderen wählen die Aktivitäten entsprechend ihren jeweiligen Bedürfnissen aus. Zu jedem Posten gibt es Anleitungen, entweder zum Sachinhalt oder zum Ablauf. 

Vorteile
  • eigenverantwortliches Lernen der Schülerinnen und Schüler
  • weniger Konkurrenzdenken (Noten, Geschwindigkeit...)
  • veränderte Rolle: Der Lehrer wird zum Lerncoach.
  • respektieren von individuellen Interessen
  • mehr Zeit für schwächere Schülerinnen und Schüler
  • mehr Schülerautonomie
Herausforderung
  • schwierigere Organisation und Steuerung
  • vertiefte und umfassende Kenntnisse des gesamten Programms und des Leistungsstandes der Schülerinnen und Schüler erforderlich
  • Kontrollverlust in bestimmten Situation
Aktivitäten
  • Wiederholung des Gelernten
  • Automatisierung von Inhalten
  • Umsetzen und Anwenden des Gelernten
ICT-Einsatz
  • Mindmap mit den wichtigsten Themen / Erklärungen / Definitionen erfassen
  • ein multimediales Poster zum Thema gestalten (>Glogster)
  • Übungs- und Trainingsprogramme zum Thema bereitstellen
  • ein Onlinequiz erstellen (-> LearningApps, Quizdidaktik)
  • oder lösen
  • einen formativen Zwischentest ausfüllen (-> LearningApps, Quizlet, Educanet2)

Postenarbeit / Werkstattunterricht

Prinzip

Die Klasse arbeitet nach dem Rotationsprinzip oder nach Interessen eingeteilt an verschiedenen Posten.  
Der Lehrer betreut prioritär die Posten, bei denen die Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler wichtig ist.
Der Stundenplan beinhaltet Zeitfenster für die Postenarbeit.  

Vorteile
  • Förderung der Zusammenarbeit
  • häufigere Interaktionen Lehrer-Schüler und Schüler-Schüler
  • rhythmische, lebhafte und abwechslungsreiche Arbeit
  • mehr Schülerautonomie
Herausforderung
  • grösserer Vorbereitungsaufwand
  • mehr Aufwand bei der Kontrolle und Beurteilung der Arbeiten
  • Kontrollverlust bei Teilen der Klasse
Aktivitäten
  • mathematische Problemstellungen auf verschiedene Arten angehen
  • unterschiedliche Aspekte eines NMU-Themas erarbeiten
  • Texte planen, entwickeln, gestalten, einteilen
  • Texte verbessern und korrigieren
ICT-Einsatz
  • Mindmap mit den wichtigsten Themen / Arbeitsschritten erfassen
  • ein multimediales Poster zum Thema gestalten (-> Glogster)
  • NMU Themen mit Hilfe von Youtube Videos erarbeiten (-> ed.ted.com, edpuzzle oder playposit)
  • Wikis zu verschiedenen Themen erstellen (-> educanet)
  • Übungs- und Trainingsprogramme zum Thema bereitstellen
  • ein Onlinequiz erstellen (-> LearningApps, Quizdidaktik)
  • Texte digital erfassen (-> Siri, Dragon Dictation, Voice Assistant, ...) und mit Hilfe der Autokorrektur korrigieren und besprechen
  • Webquests erstellen (webquests.ch)

Projektarbeit

Prinzip

Die Klasse wird entsprechend der Ziele, den zur Verfügung stehenden Ressourcen und den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt. Diese arbeiten an der Realisierung eines oder mehrerer Projekte. 
Für die Realisierung von Projekten sind umfangreiche Planung und präzise Organigramme erforderlich.

Vorteile
  • optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • hohe Motivation
  • grosse Einsatzbereitschaft
Herausforderung
  • umfangreiche Vorbereitung
  • Verlust an Kontrolle möglich
  • hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit
Aktivitäten
  • Lehrausgänge
  • Theater / Aufführungen
ICT-Einsatz
  • Multimedia-Präsentation eines Schulausflugs
  • E-Book mit Gedichten / Resultaten / Geschichten der Schülerinnen und Schüler
  • Einsatz von Medien bei Vorträgen
  • Informationssuche

 


Quelle: centre ict-vs