Wer besitzt was im Internet?

Wer besitzt was im Internet?

Inmitten der Debatte über Schutz und Verwendung personenbezogener Daten fragen wir uns je länger je mehr, welche Daten die verschiedenen Unternehmen, die uns ihre Dienste anbieten, besitzen. Dies wäre vermutlich weniger augenscheinlich, wenn nicht die meisten Internetdienste im Besitz von gerade mal 5 Unternehmen wären: GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple, Microsoft) sind buchstäblich überall.

Ein Überblick und eine Reflexion - auch für die Diskussion im Unterricht.

Anfang August gab Facebook eine Mitteilung über die Namen seiner Produkte heraus. Das Unternehmen beschloss, eine subtile Namensänderung vorzunehmen: WhatsApp und Instagram werden zu "WhatsApp von Facebook" bzw. "Instagram von Facebook".
Moment! WhatsApp und Instagram gehören zu Facebook? Ja... Und das ist nur ein kleiner Teil des technologischen Eisbergs.

Es ist einfach, im Internet nach der Höhe der Börsenkapitalisierung von GAFAM zu suchen. Die Zahlen sind absolut atemberaubend. Beträge, die dem BIP einiger europäischer Länder entsprechen! Woher kommt dieser Kapitalzufluss, der in weniger als 10 Jahren aufgebaut wurde? Die Antwort ist abschreckend.

Ihr Reichtum stammt von unseren Daten.

Von unseren persönlichen Daten (Name, Adresse, Alter,...) bis hin zu unseren Konsumgewohnheiten oder persönlichen Vorlieben: Jede Angabe wird sorgfältig gesammelt, analysiert und akkumuliert, damit echte, riesige Datenbanken entstehen, die unbegrenzt nutzbar sind.
Das Bestreben: Zielgerichtete Werbung schaffen und Gewohnheiten analysieren, um Konsumgüter herzustellen oder zu verbessern.

GAFAM interessiert sich nicht für sie selbst, sondern für alles, was Sie tun und sind. Und es ist die Bündelung aller Informationen ganzer Bevölkerungsschichten, die es ermöglicht, äusserst präzise Marktanalysen durchzuführen.
Je nach Persönlichkeitstyp werden für Sie die Produkte ausgewählt und angezeigt, die gemäss Algorithmus am besten geeignet sind. Sie erhalten auf verschiedensten Seiten im Internet zielgerichtete Werbung, Fotos oder Videos, ohne dass sie merken, dass diese Inhalte extra für sie aufbereitet wurden.

Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten ist also die eine Sache. Aber die andere, heimtückischere Konsequenz ist, dass nicht nur die Auswahl der Konsumgüter nach Ihren Vorlieben erstellt wird, sondern andere Inhalte (Informationen), die Ihnen angezeigt oder verborgen werden, umfasst.
Dies führt zu einem Verlust der Informationsvielfalt.

Das offensichtlichste Risiko besteht darin, Scheuklappen aufgesetzt zu bekommen. Indem nur noch Inhalte, die in direktem Zusammenhang mit Ihren Gewohnheiten stehen, angezeigt werden, haben Sie nur noch Zugang zu einer einseitigen Sichtweise auf Informationen, eine einzige Perspektive, eine Meinung, eine Produktart, die gemäss GAFAM Ihnen entspricht und Ihnen gefällt. Und das unter Missachtung der Informationsfreiheit. 

Erschwerend kommt hinzu, dass einige wenige grosse Unternehmen eine Vielzahl solcher Dienstleistungen besitzen. 

Hier ist also eine Übersicht der grössten Unternehmen in der Branche und eine Auswahl der vielen von ihnen angebotenen Dienstleistungen.

Alphabet (Google)
  • Google: Suchmaschine
  • Google Tools: Sammlung mit verschiedenen Anwendungen und Diensten (Gmail, Google Office Suite, Google Drive, Google Maps, Google Photos, …).
  • Android: Betriebssystem für Smartphones, Tablets, verbundene Objekte und Computer
  • YouTube: Streaming-Plattform für Videos
  • Chrome: Web-Browser
  • Waze: GPS-Navigationssystem mit Social-Media Aspekten
  • HTC (einige Abteilungen): Taiwanesischer Smartphone-Hersteller
  • Blogger: Blog-Hosting-Plattform
  • Waymo: Unternehmen zur Entwicklung von Technologien für autonome Fahrzeuge
  • DeepMind: Tochtergesellschaft, die sich der Erforschung künstlicher Intelligenz widmet
  • DoubleClick: Online-Werbeagentur, spezialisiert auf verhaltensbezogene Werbung
  • Google Fiber: Projekt zum Aufbau eines Glasfasernetzes
  • Chronicle: Entwicklung von Werkzeugen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität.
Amazon
  • Amazon.com: Online-Versandhändler
  • Kindle: Lesegerät für Bücher und elektronische Dokumente und Vertriebskanal für eBooks
  • IMDb: Online-Datenbank für Kinofilme, Fernsehen und Videospiele
  • Alexa Rankings: Website mit Statistiken und Analysen zum Webverkehr
  • AWS: Cloud Computing-Service für Profis (Facebook speichert beispielsweise bei AWS seine Daten)
  • Alexa: Sprachassistent 
  • WholeFoodsMarket: Bio-Produkt-Vertriebskette
  • Twitch.tv: Echtzeit-Videospiel-Streaming-Plattform
  • Amazon Video: Streaming Plattform, mit der Sie Filme und TV-Shows mieten, kaufen oder streamen können
  • Audible: Buch- und Audioprogrammproduktions- und Vertriebsservice
  • GoodReads: Buchbesprechungs- und Bewertungsseite, die es Ihnen ermöglicht, einen persönlichen Katalog zu verwalten und Ihre Lesungen zu besprechen
  • Box Office Mojo: Webseite, die über Einspielergebnisse von Kinofilmen berichtet
  • Amazon Robotics: Tochtergesellschaft, die sich der Robotik und insbesondere automatisierten Lagerlösungen widmet
Facebook
  • Facebook: Soziales Netzwerk
  • Messenger: Programm für die schriftliche Sofortkommunikation in Verbindung mit einem Facebook-Konto
  • Instagram: Soziales Netzwerk zum Teilen und Bearbeiten von Fotos, Bildern und Videos
  • WhatsApp: mobile Instant Messaging-Anwendung
  • Oculus VR: Virtual Reality-Unternehmen (Hersteller von Oculus Rift)
  • JibbiGo: Sprachübersetzungsanwendung.
Apple
  • Apple: Herstellung und Vertrieb von Elektronikprodukten, Smartphones, PCs und Software
  • Siri: intelligenter persönlicher Assistent in Form einer Anwendung, die auf Sprachbefehle reagiert
  • Shazam: Musikerkennungsanwendung für Songs
  • Beats Electronic: eine Marke für hochwertige Kopfhörer, Kopfhörer und Lautsprecher
Microsoft
  • Windows: das am weitesten verbreitete Betriebssystem für PCs
  • MSN.com: interaktive Unterhaltungs- und Informationsplattform, Zugriff auf Microsoft Dienste
  • Outlook: Software zum Versenden und Empfangen von E-Mails
  • Skype: Telefon- und Videoanrufe, Instant Messaging, Dateiübertragung und Videokonferenzsoftware
  • Bing: Suchmaschine
  • Azure: Cloud Computing Plattform
  • Microsoft Office: Office Suite als Software oder online nutzbar
  • Microsoft Edge: Webbrowser
  • OneDrive: Online-Speicherdienst
  • LinkedIn: professionelles soziales Online-Netzwerk
  • Yammer: privates soziales Diskussionsnetzwerk für Unternehmen und Organisationen
  • XBox Live: Online-Spieledienst, der eine XBox-Videospielkonsole mit dem Internet verbindet
  • Microsoft Studios: Videospielentwicklungs- und -verlagsunternehmen (z.B. Minecraft)
  • Mixer: Echtzeit-Videospiel-Streaming-Plattform
  • Microsoft Hololens: Mixed-Reality-Brille
  • Windows Holographic: Plattform für Mixed Reality (virtuell und Augmented)
  • Microsoft SQL Server: Datenbankmanagementsystem in SQL-Sprache
  • Visual Studio: Entwicklungssoftware-Suite.
Twitter
  • Twitter: Kurznachrichtendienst, soziales Netzwerk
  • Periskop: mobile Anwendung zur Übertragung von Live-Videos.

Eine illustrierte Zusammenfassung gibt es hier :

qui sur internet DE

 

Eine kurze Übersicht

Alphabet (alias Google) hat neben der am häufigsten verwendeten Suchmaschine alle Dienstleistungen, die es ermöglichen, einen Computer technisch und professionell zu nutzen, sei es mit Office-Programmen, als Foto- oder Videospeicher oder durch das Betriebssystem.

Microsoft bietet neben dem Betriebssystem Windows verschiedenste Office-Programme, ist führend in Videokonferenzen / Sprachkommunikation mit Skype und bietet neben einer Reihe von Spielkonsolen auch das berühmteste professionelle soziale Netzwerk.

Amazon ist eine Website für den Verkauf von Produkten. Bemerkenswert ist jedoch, dass das Unternehmen - weltweit führend auf seinem Gebiet - im Freizeitmarkt stark expandiert hat: Personal Assistant, Reader, Kino, Bio-Lebensmittel oder die Videoplattform Twitch.

Apple produziert Computer und Tablets, entwickelt eigene Betriebssysteme und Programme, verkauft aber auch entsprechendes Zubehör.

Facebook hat mehr als 2,4 Milliarden Abonnenten. Es wurde von Jugendlichen und Teenagern zugunsten von Snapchat und Instagram verlassen. Instagram ist allerdings Teil der von Facebook verwalteten sozialen Netzwerke. Auch WhatsApp gehört zu Facebook.

Unser digitales Verhalten und unsere digitale Identität wird laufend beobachtet, analysiert und ausgebeutet, ohne dass wir es unbedingt bemerken. Und das von einigen wenigen Quasi-Monopolisten.

Die berühmten Nutzungsbedingungen, die beim Herunterladen akzeptiert werden müssen, sprechen für sich. Warnhinweise beim Installieren zeigen, auf welche Informationen die Anwendung Zugriff hat.

Die allgemeinen Verkaufsbedingungen und die Datenschutzerklärung erklären dies, oft auf über 40 Seiten. Aber ehrlich, wie viele von uns lesen sie? Und wie viel davon verstehen wir, ohne Lexika oder Fachbücher zur Hand zu nehmen? Genau das ist das Problem. Wir sind uns der Angelegenheit zu wenig bewusst oder kümmern uns aus Bequemlichkeit nicht darum: Ich erhalte gratis einen Service oder eine Anwendung, ich muss nur die AGB akzeptieren. Das geht schnell und einfach.

Die von uns weitergegebenen Informationen bleiben nicht innerhalb des Unternehmens. Der gegenseitige Datenaustausch erfolgt systematisch über Zwischenhändler, die kontinuierlich Daten und Analysen verkaufen und kaufen. 

Es handelt sich also um ein völlig unabhängiges System, das jährlich Milliarden von Franken generiert. Mit Cookies werden ständig Besuche auf Websites gesammelt und übertragen, ebenso unsere Surf-Daten, Suchanfragen und Interessen.  So erinnern sich einige Seiten an unsere Passwörter oder unsere letzten Eingaben (z.B. Datum für Flugtickets). Diese Daten werden direkt an grössere Unternehmen zur Speicherung, Analyse und Verkauf gesendet.
Mithilfe von Lightbeam, einem Browser-Plug-in für Mozilla Firefox, kann man grafisch aufzeigen, welche Unternehmen auf die Daten und Cookies einer Website zugreifen. 

Es ist eine Tatsache, dass die Nutzung des Internets, die Zugehörigkeit zu einem sozialen Netzwerk, die Suche nach Inhalten oder Funktionen diesem Prozess der Erhebung und Analyse personenbezogener Daten unterliegt.

 

Diskussionsanlässe für den Unterricht 

Szenario 1

Ein Mann ist Mitglied eines sozialen Netzwerks. Er veröffentlicht regelmässig Fotos und Kommentare über sein Leben. Eines schönen Tages berichtet er über ein freudiges Ereignis: Er kündigt an, dass er Vater werden wird. Es hagelt Glückwünsche und er veröffentlicht ein Foto des Ultraschalls mit einem Etikett, das den Ort, den Namen der jungen Frau und ihren Gemütszustand anzeigt.

  1. Welche Daten hat das soziale Netzwerk erfasst?
  2. Welche Produkte werden voraussichtlich in zielgerichteten Anzeigen angeboten?
  3. Wann wird das zukünftige Kind anfangen, seine virtuelle Identität aufzubauen? 
Mögliche Antworten

Frage 1:

Das soziale Netzwerk hat Zugang zu: (Nachnamen und Vornamen) / Beziehung / Familienbeziehung (Vater und Mutter) / Empfängnis des Kindes (evtl. erweitert um das Geburtsdatum des Kindes) / Bilder des Babys / eine Standortbestimmung, die das geografische Gebiet zeigt, in dem diese Personen leben. Das soziale Netzwerk wird auch erfassen, wer gratuliert hat und die Verbindungen zwischen diesen Personen und dem zukünftigen Vater, es wird die Begriffe "Ich liebe" das Teilen (Share) oder "Reaction" (Emoticons) erfassen. Das soziale Netzwerk wird auch wissen, wie viele Personen die Publikation insgesamt gesehen haben.

Frage 2:

Produkte rund um die Mutterschaft, die Welt der Babys, Accessoires für Kinder. 

Frage 3:

Vor seiner Geburt und damit, ohne bestimmen zu können, werden Informationen und Bilder von ihm im Internet publiziert.
Sie zu löschen ist unmöglich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 sind 30 % der Kinder schon vor ihrer Geburt im Internet präsent!  

Szenario 2

Ein Freund teilt in einem sozialen Netzwerk eine Umfrage, in der Sie nach Ihrer Meinung zu verschiedenen Bereichen gefragt werden, einschliesslich politischer Themen. Sie werden auch nach Informationen über Ihre Altersgruppe, Ihre berufliche Tätigkeit, Ihr Jahresgehalt gefragt und darüber, ob Sie bei der nächsten Wahl abstimmen wollen oder nicht.

  1. Welche Informationen können über Sie erfasst werden?
  2. Was kann man mit diesen Informationen machen?
  3. Gibt es so etwas wie die Verwendung personenbezogener Daten?
  4. Was können wir tun, um uns selbst zu schützen?
  5. Wenn ich mich entschliesse, persönliche Informationen oder Meinungen in einem sozialen Netzwerk zu veröffentlichen, habe ich dann keine Konsequenzen?  
Mögliche Antworten

Frage 1:

Ihr vollständiger Name im sozialen Netzwerk / der Link zur Person / Alter / Interesse an Politik / Beruf / Gehalt / Firma, in der Sie arbeiten / im Netzwerk registrierte Kollegen  

Frage 2:

Beispielsweise könnte man ihre Daten mit anderen vergleichen und nach Mustern suchen. Das heisst, man vergleicht Profile von Leuten, die sagen, dass sie bei der nächsten Wahl nicht wählen wollen, um sie besser dazu zu bringen, für eine bestimmte Partei oder Liste zu stimmen.
Durch den Vergleich von Daten kann auch definiert werden, welche Generation von welchen Themen betroffen ist. Ebenso kann festgestellt werden, welche Menschen mit einem vergleichbaren Einkommen von welchen Themen betroffen sind. 

Frage 3:

Leider ist dies das Problem, das die Welt in den letzten Jahren bewegt hat. Das britische Unternehmen Cambridge Analytica befand sich 2018 im Zentrum eines globalen Skandals, weil es das "Absaugen" persönlicher Daten von mehreren zehn Millionen Facebook-Nutzern in die Wege geleitet hatte, um gezielt Mitteilungen zugunsten des Brexits in Grossbritannien und der Wahl von Donald Trump in den Vereinigten Staaten zu versenden.
Durch die Beantwortung einer auf Facebook veröffentlichten Umfrage konnte das Unternehmen Menschen, die noch nicht wussten, für wen sie stimmen würden, mit gezielten politischen Anzeigen zur Unterstützung von Donald Trump ansprechen. Die gleiche Taktik wurde vor der Brexit-Abstimmung in Grossbritannien angewandt. Infolgedessen wurden Millionen von Menschen in irgendeiner Weise beeinflusst, zumindest in Bezug auf Werbung, Informationen, gefälschten Nachrichten und politischer Propaganda.
Während Cambridge Analytica infolge dieser Skandale Konkurs gegangen ist, haben andere Länder ähnliche Probleme erlebt. Tatsächlich ist es heute unmöglich, sich eine Wahl oder eine Abstimmung vorzustellen, die stattfindet, ohne dass auf die Analyse personenbezogener Daten und den daraus resultierenden Verhaltensprofilen zurückgegriffen wird. 

Frage 4:

Das Wissen um die Problematik ist bereits ein guter Weg, um sich zu schützen. Was sollen wir tun, wenn wir mit einem sozialen Netzwerk oder Dienst konfrontiert sind, der unsere Daten sammelt? 

  • Als regelmässiger Benutzer sozialer Netzwerke können Sie sich mit jeder Veröffentlichung oder Aktion fragen, was damit getan werden kann. Mit der Verbindungszeit, der Art der Veröffentlichungen, dem Thema der Fotos. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig zu wissen, dass nicht alles wahr ist und dass wir innerhalb des sozialen Netzwerks keinen Zugang zu einer Vielfalt von Meinungen zu einem Thema haben werden.
  • Wir können die Nutzung sozialer Netzwerke auf deren Grundfunktionen beschränken, auch wenn so bereits viele persönliche Daten analysiert werden.
    Links zu Umfragen, externen Websites oder Anzeigen sind sicherlich Bereiche, in denen personenbezogene Daten mit Bezug auf Ihre Vorlieben und Meinungen gesammelt werden können.

  • Wir verlassen die sozialen Netzwerke und nutzen sie nicht mehr. Dieser Trend nimmt bei einigen Erwachsenen zu, die den sozialen Netzwerken den Rücken kehren. 
    Allerdings müssen wir uns bewusst sein, dass uns damit zunehmend wichtiger werdende Werkzeuge für die Beziehungspflege fehlen. Auch die Berufswelt zwingt uns immer mehr, Netzwerke zu nutzen.

  • Schliesslich können wir es den Daten sammelnden Unternehmen erschweren, ihre Arbeit zu tun. Ein Pseudonym, ein falscher Wohnsitz, die Meta-Tags von Fotos verändern, um Spuren zu verwischen und falsche beziehungsweise unlogische Antworten auf Meinungsumfragen, das sind die Taktiken, die es ermöglichen können, die Vielfalt und damit die Freiheit bei den Informationen, zu denen wir Zugang haben, zu erhalten.

Frage 5: 

Die Informationen, die Sie in einem sozialen Netzwerk veröffentlichen, sind Eigentum dieses Netzwerks und repräsentieren einen Teil Ihrer digitalen Identität.
Darüber hinaus gelten die Gesetze des realen Lebens auch für Aussagen im Internet: Verleumderische, beleidigende, fremdenfeindliche, homophobe oder potenziell beleidigende Äusserungen können verfolgt werden. Letztendlich bedeutet die Veröffentlichung Ihrer Meinung im Internet auf sehr einfache Weise, dass Sie Ihre Kommentare mit Ihrem vollen Namen an einem öffentlichen Ort verbreiten (am Bahnhof, auf einem zentralen Platz oder im Schulhaus). Alle Arten von Reaktionen sind möglich, man muss darauf vorbereitet sein. 

Szenario 3:

Sie suchen Flugtickets und Hotelangebote für Ihren Urlaub. Auf einer ersten Seite geben Sie Reisedaten, Anzahl Personen, Reiseziel und Art des gesuchten Hotels ein. Sie schauen auf einer anderen Seite und bemerken dort einige Dinge.
Zuerst erscheinen bereits die Daten, die Sie auf der vorherigen Website eingegeben haben, sowie das Ziel und die Anzahl der Personen. Ausserdem stellen Sie fest, dass die Vorschläge die gleichen Hotels wie zuvor zeigen, mit niedrigeren Preisen und kleineren Verfügbarkeiten: "Nur noch 2 Zimmer verfügbar!" Am nächsten Tag, wenn Sie diese Seiten wieder besuchen, sind die Preise deutlich gestiegen.

  1. Wie ist das möglich?
  2. Was kann man tun, um diese Preisänderungen zu vermeiden?
Mögliche Antworten

Frage 1: 

Cookies speichern die von uns gesuchten Inhalte, aber auch unser "Verhalten". Diese Informationen werden an grosse Unternehmen zur Speicherung und Analyse weitergeleitet, die dann diese wiederum an andere Websites desselben Bereichs verkaufen, welche dann Angebote unterbreiten können, die der aktuellen Suche angepasst sind.

Gleichzeitig versucht man, Sie unter Druck zu setzen, in dem man vorgibt, dass nur noch wenige Artikel verfügbar sind, dass gerade mehrere Personen sich für den gleichen Artikel interessieren oder dass die Zeit für die Bestellung demnächst abläuft. Am nächsten Tag sind es immer noch die gleichen Cookies, die dem Unternehmen mitteilen, dass es einige Preise ändern soll.
Cookies speichern auch die bevorzugte Sprache. Sie werden regelmässig gebeten, die Websites zu autorisieren, Ihre Daten bei Ihrem nächsten Besuch zu speichern.  

Frage 2:

Wenn Sie im "privaten Modus" surfen, können Sie das Senden von Cookies vermeiden. Andere Informationen werden jedoch noch gesendet. Natürlich sollten Sie regelmässig Ihren Browser zu reinigen, um alte Cookies zu entfernen. Andernfalls ist das private Surfen nutzlos. Auch bei Internetbrowsern auf Smartphones, Tablets, Konsolen und Computern gibt es Optionen, um das Senden von Cookies, das Speichern des Browserverlaufs oder das Aufzeichnen von Passwörtern zu verhindern. Alle Spuren, die wir im Internet hinterlassen, beeinflussen, wie wir gesehen haben, die Art der Informationen, die wir erhalten werden.